Dokumentation

Digitale Dokumentation
Alle brandschutztechnischen Anlagen werden digital dokumentiert und alle Ergebnisse in einem Wartungsprotokoll festgehalten.

Unterflurhydranten und Überflurhydranten

Jährliche Wartung
Die regelmäßige Wartung von Unterflurhydranten und Überflurhydranten ist von entscheidender Bedeutung und muss einmal im Jahr erfolgen.

Wartungen gemäß vorgeschriebener Normen
Diese Wartungsarbeiten müssen von einer sachkundigen Person gemäß den Normen DIN 14339 für Unterflurhydranten mit den Nennweiten DN 80 und DN 100 sowie DIN 14384 für Überflurhydranten mit den Nennweiten DN 80, DN 100, DN 150 durchgeführt werden.

Steigleitung trocken

Einspeisung des Löschwassers durch die Feuerwehr
Bei einer trockenen Steigleitung wird das Löschwasser erst im Brandfall durch die Feuerwehr eingespeist. Jede Steigleitung trocken muss über eine eigene Einspeisung meistens außerhalb des Gebäudes verfügen, die sich in Schutzschränken befindet.

Wartung und Instandhaltung alle zwei Jahre
Die Wartung und Instandhaltung nach DIN 14462 und nach den Regeln der Technik erfolgt alle zwei Jahre.

Steigleitung nass

Wartung der Steigleitung
Die Wartung von einer Steigleitung nass muss vor Ablauf eines Jahres zur letzten Prüfung erfolgen.

Sachkundige bzw. Sachverständige
Wartungen und Prüfungen der Nasssteigleitungen dürfen ausschließlich durch Sachkundige bzw. Sachverständige von entsprechenden Brandschutzunternehmen ausgeführt werden.

Wandhydranten

Was sind Wandhydranten?
Wandhydranten dienen sowohl der Bekämpfung von Entstehungsbränden durch den Laien als auch der sicheren Löschwasserversorgung für die Feuerwehr.

Jährliche Wartung
Die Wartung der Wandhydranten erfolgt jährlich nach DIN 14462.


